Planen und Bauen ist ein komplexer Vorgang. Eine Vielzahl von Personen und Institutionen sind am Entstehungsprozess beteiligt, auf immer wieder neuen Grundstücksituationen, mit wechselnden Gestaltungsideen, Materialien und Konstruktionen. Häufig entsteht eine komplexe Planungsstruktur für eine nur einmalige Umsetzung. Die Projektrealisierung ist damit ein fortlaufender Entwicklungsprozess. Dabei spielt der rechtliche Rahmen für Planen und Bauen eine immer wichtigere Rolle für Architekten, Bauingenieure und Projektsteuerer, da sie gegenüber ihren Auftraggebern umfassende Beratungspflichten haben. Für sie sind Grundkenntnisse im Bau- und Architektenrecht daher unerlässlich: Welche Rechte und Pflichten haben Architekt und Bauingenieur aus ihrem Vertrag? Was ist gegenüber dem Bauherrn, was gegenüber dem Bauunternehmen zu beachten? Welche Möglichkeiten bestehen bei der Gestaltung von Bauverträgen? Wie kann man baubegleitend zum Wohle des Auftraggebers steuern? Diese Fragestellungen beantwortet das Werk stets mit Blick auf die Bedürfnisse des Praktikers verständlich, prägnant und anhand zahlreicher Beispiele, Grafiken und Schaubilder visualisieren den juristischen Inhalt und machen ihn transparent. Das Buch vermittelt damit Studenten der Architektur und des Bauwesens das unverzichtbare Wissen im Architekten- und Baurecht. Zugleich bietet es mit vielen Praxistipps Architekten, Ingeneuren und Projektsteuerern den schnellen Zugriff auf das notwendige juristische Rüstzeug, um gezielt aktuelle Probleme erfolgreich zu lösen.
Planen und Bauen ist ein komplexer Vorgang. Eine Vielzahl von Personen und Institutionen sind am Entstehungsprozess beteiligt, auf immer wieder neuen Grundstücksituationen, mit wechselnden Gestaltungsideen, Materialien und Konstruktionen. Häufig entsteht eine komplexe Planungsstruktur für eine nur einmalige Umsetzung. Die Projektrealisierung ist damit ein fortlaufender Entwicklungsprozess. Dabei spielt der rechtliche Rahmen für Planen und Bauen eine immer wichtigere Rolle für Architekten, Bauingenieure und Projektsteuerer, da sie gegenüber ihren Auftraggebern umfassende Beratungspflichten haben. Für sie sind Grundkenntnisse im Bau- und Architektenrecht daher unerlässlich: Welche Rechte und Pflichten haben Architekt und Bauingenieur aus ihrem Vertrag? Was ist gegenüber dem Bauherrn, was gegenüber dem Bauunternehmen zu beachten? Welche Möglichkeiten bestehen bei der Gestaltung von Bauverträgen? Wie kann man baubegleitend zum Wohle des Auftraggebers steuern? Diese Fragestellungen beantwortet das Werk stets mit Blick auf die Bedürfnisse des Praktikers verständlich, prägnant und anhand zahlreicher Beispiele, Grafiken und Schaubilder visualisieren den juristischen Inhalt und machen ihn transparent. Das Buch vermittelt damit Studenten der Architektur und des Bauwesens das unverzichtbare Wissen im Architekten- und Baurecht. Zugleich bietet es mit vielen Praxistipps Architekten, Ingeneuren und Projektsteuerern den schnellen Zugriff auf das notwendige juristische Rüstzeug, um gezielt aktuelle Probleme erfolgreich zu lösen.
Erscheinungsdatum: 15.12.2012, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Einführung in die VOB/A, Titelzusatz: Praxiswissen zum Bauvergaberecht, Auflage: 4. Auflage von 2013 // 4. neubearbeitete Auflage, Autor: Kus, Alexander // Verfürth, Frank, Verlag: Werner Verlag // Werner, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Baurecht // VOB // Verdingungsordnung für Bauleistungen // Vergabe // Vergaberecht // Zivilrecht // Privatrecht // allgemein, Rubrik: Privatrecht // BGB, Seiten: 376, Gewicht: 354 gr, Verkäufer: averdo
Praxiswissen Baurecht für Architekten und Ingenieure ab 21.99 € als epub eBook: - von der Auftragsakquise bis zum Projektabschluss. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Recht,
Bautechnik für Juristen ab 45 € als Taschenbuch: PraxisWissen Baurecht. 3. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,
Das neue Bauvertragsrecht ab 39 € als Taschenbuch: Einführung in das neue Recht PraxisWissen Baurecht IBR Immobilien & Baurecht. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,
Als Praxisratgeber führt das Werk in die spezielle Rechtsmaterie des Anlagenbaus ein und gibt für die Vertragsgestaltung und die Vertragsabwicklung praktische und verwertbare Hinweise.Gegenstand ist das BGB-Baurecht und das Recht des Anlagenbaus, das in einer typischen Vertragsgliederung vorgestellt wird. Die Rechtsprobleme werden anhand dieser Vertragsgliederung erörtert.Die Neuerscheinung berücksichtigt die Reform des Bauvertragsrechts 2017, die zum 1.1.2018 in Kraft tritt.Die Autoren:Honorarprofessor Dr. Ralf Steding ist Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Kapellmann und Partner in Düsseldorf sowie Honorarprofessor an der Technischen Universität DarmstadtDr. Martin Wittemeier ist Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in der Kanzlei Kapellmann und Partner in DüsseldorfDr. Simona Liauw ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Kapellmann und Partner in Düsseldorf.Weitere Titel aus der Reihe:Kapellmann/Langen, Einführung in die VOB/B – Basiswissen für die Praxis, 978-3-8041-5150-5, 26. Aufl. 2017Berger/Fuchs, Einführung in die HOAI – Praxiswissen Architektenrecht , 978-3-8041-4525-2, 5. Aufl. 2017Kaiser/Leesmeister, Einführung in die VOB/C – Basiswissen für die Praxis, 978-3-8041-4095-0, 1. Aufl. 2014Kus/Verfürth, Einführung in die VOB/A – Praxiswissen Bauvergaberecht, 978-3-8041-2290-1, 4. Aufl. 2013
Als Praxisratgeber führt das Werk in die spezielle Rechtsmaterie des Anlagenbaus ein und gibt für die Vertragsgestaltung und die Vertragsabwicklung praktische und verwertbare Hinweise.Gegenstand ist das BGB-Baurecht und das Recht des Anlagenbaus, das in einer typischen Vertragsgliederung vorgestellt wird. Die Rechtsprobleme werden anhand dieser Vertragsgliederung erörtert.Die Neuerscheinung berücksichtigt die Reform des Bauvertragsrechts 2017, die zum 1.1.2018 in Kraft tritt.Die Autoren:Honorarprofessor Dr. Ralf Steding ist Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Kapellmann und Partner in Düsseldorf sowie Honorarprofessor an der Technischen Universität DarmstadtDr. Martin Wittemeier ist Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in der Kanzlei Kapellmann und Partner in DüsseldorfDr. Simona Liauw ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Kapellmann und Partner in Düsseldorf.Weitere Titel aus der Reihe:Kapellmann/Langen, Einführung in die VOB/B – Basiswissen für die Praxis, 978-3-8041-5150-5, 26. Aufl. 2017Berger/Fuchs, Einführung in die HOAI – Praxiswissen Architektenrecht , 978-3-8041-4525-2, 5. Aufl. 2017Kaiser/Leesmeister, Einführung in die VOB/C – Basiswissen für die Praxis, 978-3-8041-4095-0, 1. Aufl. 2014Kus/Verfürth, Einführung in die VOB/A – Praxiswissen Bauvergaberecht, 978-3-8041-2290-1, 4. Aufl. 2013
Das neue Bauvertragsrecht ab 39 EURO Einführung in das neue Recht PraxisWissen Baurecht IBR Immobilien & Baurecht. 1. Auflage